The Grenadier Forum

Register a free account today to become a member! Once signed in, you'll be able to contribute to the community by adding your own topics, posts, and connect with other members through your own private inbox! INEOS Agents, Dealers or Commercial vendors please contact admin@theineosforum.com for a commercial account.

Local Area Thread Webasto Standheizung als Aufrüstung

@TCMBoulder considering the technology, in some vehicles the coolant circulation is "split" - between engine / engine radiator and cabin heater. So it is possible it heats just the water circling in the cabin heater and not engine. Reason is some cases is the emissions control. Because if coolant water is heated but oil isn't the sensors of the emissions control get confused. Perhaps this is the case in the petrol /gas powered engine. I own the Diesel.. still in consideration if the vehicle gets an aux heater or not.
Thats right and exactly the reason why the petrol version uses only the water circulation for cabin and don’t open the circulation for the engine.

Webasto controls the interior fans, but are not able to change temperature settings or distribution of the air. But the can also control the fan in Summer to cool down the interior by bring in external air.

if you use the App Control Addon, this is possible remote by GSM. The module uses also a GPS sensor so you can track the car/Geofence.

kind regards,

Alex
 
@Clemens .. technisch schwierig, wenn man kein Loch bohren will. Ich bin kein Dachzeltnutzer, / Overlander.
Idee "ohne" Löcher wäre: Es gibt die Lüftungsgitter die man in die Seitenscheiben einsetzt.. d.h. genau sowas im 3D Druck nur halt da ein Schlauchanschluss analog Staubsauger und ein Axialgebläse mit USB dass die Luft aus dem vorgeheizten innenraum dann über angesetzten Schlauch ins Dachzelt bläst.
ggf auch direkt von einem Lüfterauslass im innenraum abziehen. Alles andere ist deutlich umfangreichere Bastelarbeit. Ich hab für den "externen" Gebrauch, ne Kanzelheizung.. Mr heater, Alles andere ist bohren, und eine Menge Aufwand die den Nutzen kaum rechtfertigt..
 
Hallo zusammen. Hat einer dann auch ne Idee wie dann diese Standheizung auch in das Dachzelt geleitet werden kann??
Da wirst Du besser und erheblich günstiger mit externer Heizung in Alubox etc fahren. schauhier mal weiter oben #91
 
Schlauch durch Fenster geht auch mit einen passend geschnittenen Stück Holz das man mit dem hochfahrenen Fenster einklemmt.

Eine andere, gute Lösung ist eine mobile Luft-Standheizung in der Kiste, wie oben erwähnt. Christian von LR Time hat sich selber so was aufs Dach gebaut, Video lässt sich auf dem Kanal finden.

Oder ein $20'000 Dach"zelt" mit eingebauter Heizung:

 
Last edited:
Da wirst Du besser und erheblich günstiger mit externer Heizung in Alubox etc fahren. schauhier mal weiter oben #91
Exakt so isses. Zudem kann die Webasto nicht dauerheizen, verbraucht zuviel Strom, weil sie ja den Kühlwasserkreislauf auch mit umwälzt.

Die ist für meinen Geschmack nur so zu gebrauchen, wie ne typische Standheizung im PKW.

Zum Übernachten im Auto oder Dachzelt siehe die anderen Empfehlungen hier…

Grüße

Alex
 
Noch eine Anmerkung zur Webasto Thermo Top Evo 5 zusammen mit ThermoConnect.

Man kann die Heizung per App steuern, soweit klar. Das Steuergerät hat eine eingebaute SIM-Karte und GPS und ermöglicht so auch Tracking und Geofencing des Autos. Die Position wird auf einer Karte in der App angezeigt, und wenn Geofencing eingeschaltet ist, erhält man eine Benachrichtigung, wenn das Auto geklaut werden sollte. Zusammen mit der Heizung erhält man also einen Tracker, im ersten Jahr kostenlos, danach ~35€ jährlich. Das ist ziemlich günstig und ohne jeden weiteren Aufwand. Gut, man muss natürlich die Heizung kaufen. 😉

Funktioniert hier:

Länder mit Konnektivitäts-Unterstützung​

Andorra, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grönland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern
 
Hat sich hier schon jemand selbst an den Einbau gemacht?
Mittlerweile ist das Webasto-Kit ja erhältlich, zu ganz vernünftigen Preisen.
Bei Einbau-Angeboten von ~4900EUR (brutto) überlege ich echt, das selbst zu machen....
 
Hat sich hier schon jemand selbst an den Einbau gemacht?
Mittlerweile ist das Webasto-Kit ja erhältlich, zu ganz vernünftigen Preisen.
Bei Einbau-Angeboten von ~4900EUR (brutto) überlege ich echt, das selbst zu machen....
Ich habe in München für 3.640€ einbauen gelassen.
 

Attachments

  • Bildschirmfoto 2024-09-14 um 23.45.57.png
    Bildschirmfoto 2024-09-14 um 23.45.57.png
    363.1 KB · Views: 58
@Clemens .. technisch schwierig, wenn man kein Loch bohren will. Ich bin kein Dachzeltnutzer, / Overlander.
Idee "ohne" Löcher wäre: Es gibt die Lüftungsgitter die man in die Seitenscheiben einsetzt.. d.h. genau sowas im 3D Druck nur halt da ein Schlauchanschluss analog Staubsauger und ein Axialgebläse mit USB dass die Luft aus dem vorgeheizten innenraum dann über angesetzten Schlauch ins Dachzelt bläst.
ggf auch direkt von einem Lüfterauslass im innenraum abziehen. Alles andere ist deutlich umfangreichere Bastelarbeit. Ich hab für den "externen" Gebrauch, ne Kanzelheizung.. Mr heater, Alles andere ist bohren, und eine Menge Aufwand die den Nutzen kaum rechtfertigt..
Mein Dachzelt hat eine Öffnung für das Rohr. Mich würde auch interessieren, wie ich das geschickt verbinden könnte. Nun habe ich ein Video gesehen, wie man eine s.g. Fensterabdichtung selber machen kann: https://www.klimaanlagen-guru.de/klimaanlage-fensterabdichtung
Wenn ich etwas Zeit bekomme, dann werde ich womöglich eine basteln ;-)
 

Attachments

  • Qeedo Slim 2.jpg
    Qeedo Slim 2.jpg
    201.7 KB · Views: 58
Last edited:
Hi, eine kleine Frage in die Runde, an diejenigen unter Euch, die die Webasto Heizung einbauen lassen. Wo ist ein guter Einbauort für die Bedieneinheit. Ich bin mir noch etwas unschlüssig und würde gerne Tipps bzw. wenn es für Euch ok ist auch gerne Bilder sehen, wo anscheinend der "beste" Platz dafür ist. Vielen Dank für Eure Unterstützung :-)
 
Bei mir sitzt die Bedieneinheit links unter dem Lenkrad (vor dem linken Knie). Dort kommt man auch gut ran, wenn man in der geöffneten Fahrertür steht und die Heizung einschalten will.
 
Die Werkstatt baut sie da an den von Webasto vorgesehenen Platz an. Alles andere macht auch wenig Sinn.
 
Hallo zusammen.

Wie ist denn nun die Erfahrung derer, die schon was haben einbauen lassen / eingebaut haben?

Im Raum Dortmund liegen die Angebote von Webasto selbst grad noch bei 4400€. Müsste mich also noch anderweitig umsehen.

Mit geht es primär um das Vorwärmen des Motors wenn ich im Winter bei -20 Grad den Motor anlasse.

Innenraum vorwärmen für die Familie auch super, allerdings ist bei mir Alles was mit Klima zu tun hat immer noch ein so riesen Chaos, dass ich gar nicht wüsste, ob warme Luft überhaupt den Weg ins Fahrzeug finden würde. ;)

Zweiter Punkt ist der Stromverbrauch. Meine Karre verliert im Stand weiterhin Spannung und ist auch während der Fahrt nur schwer davon zu überzeugen jenseits der 80% zu laden. Habe also meist nur 60-70% Saft und muss daher weiterhin Haushalten solange Ineos das nicht gelöst bekommt.

Danke für bisherige Erfahrungswerte und aktuelle Angebote in D.

Timo
 
Hallo zusammen.

Wie ist denn nun die Erfahrung derer, die schon was haben einbauen lassen / eingebaut haben?

Im Raum Dortmund liegen die Angebote von Webasto selbst grad noch bei 4400€. Müsste mich also noch anderweitig umsehen.

Mit geht es primär um das Vorwärmen des Motors wenn ich im Winter bei -20 Grad den Motor anlasse.

Innenraum vorwärmen für die Familie auch super, allerdings ist bei mir Alles was mit Klima zu tun hat immer noch ein so riesen Chaos, dass ich gar nicht wüsste, ob warme Luft überhaupt den Weg ins Fahrzeug finden würde. ;)

Zweiter Punkt ist der Stromverbrauch. Meine Karre verliert im Stand weiterhin Spannung und ist auch während der Fahrt nur schwer davon zu überzeugen jenseits der 80% zu laden. Habe also meist nur 60-70% Saft und muss daher weiterhin Haushalten solange Ineos das nicht gelöst bekommt.

Danke für bisherige Erfahrungswerte und aktuelle Angebote in D.

Timo
habe bereits im November 23 die ‚originale‘ webasto-standheizung für den Dieselmotor bei meinem ineoshändler woltmann in bremen für 4,7teu einbauen lassen.

die programmierung ist fummelig, ich nutze fast ausschließlich die fernbedienung.

stromverbrauch ist merklich - und wenn du ein batterie-/spannungsproblem hast, dann gilt es aufzupassen (btw: das mit der maximalladung von 80% hatte ich seit irgendeinem der softwareupdates auch; jetzt habe ich nach wilder batterieladungsstörung eine wieder neue software, bei der wie zuvor 98-99% ladezustandsanzeige erreicht wird)…

insgesamt ist meine zufriedenheit für das wirklich viele geld gering bis mäßig; alle vorherigen werksseitigen standheizungen bei meinen saabs und mercedes waren unproblematischer
 
Also ich werde ja nun die zweite Saison mit Standheizung (Diesel) erleben. Die Einbaukosten wollen wir ja nicht diskutieren. Hatten wir glaube ich schon.
Unterm Strich bin ich sehr zufrieden. Ich habe mir eine zweite Fernbedienung beschafft. Die liegt in der Küche bereit, da wird beim Kaffee zubereiten kurz gedrückt. nach 15 min. Ist der Innenraum angenehm vorgewärmt und der Moter wird's hoffentlich danken.
Manchmal lass ich auch für die max. Zeit von 40min. laufen. Dann ist es richtig mollig warm. (Bis -5 C° getestet.)
Mit der Spannung beim dual-setup hatte ich nie Probleme. Irgendwie ist das ja auch technisch für mich noch nicht ganz erklärt wie die Ausgleichsladung im Detail funktioniert. laut IGA ist die Ladung laufend bei 80%-90% by design. Mit viel Heizbetrieb und wenig Fahrt war ich schon bei 70% Batterieladung.
 
Heißt das, dass es tatsächlich nur etwa eine Viertelstunde braucht, bis die Standheizung auch den Innenraum erwärmt hat?

Das wäre flott ...
 
Das hängt von den Außentemperaturen ab. Bei -25°C dauert es etwas länger. Bei um die 0°C geht das relativ schnell.
 
Das hängt von den Außentemperaturen ab. Bei -25°C dauert es etwas länger. Bei um die 0°C geht das relativ schnell.
Das kann ich bestätigen für ~0°C. Gab noch keine Gelegenheit, bei weniger zu testen, hab die Heizung erst seit Mitte Okt 24.
 
Back
Top Bottom