The Grenadier Forum

Register a free account today to become a member! Once signed in, you'll be able to contribute to the community by adding your own topics, posts, and connect with other members through your own private inbox! INEOS Agents, Dealers or Commercial vendors please contact admin@theineosforum.com for a commercial account.

Local Area Thread OME Lenkungsdämpfer im Raum FFM

Oh, erwartet habe ich nichts. es ging hier auch nicht um mich. Und doch habe ich Einsicht bekommen 😉
Aber würde ich den Bedarf sehen, den Dämpfer zu testen, täte ich ihn tatsächlich auch selber kaufen (und auch privat bezahlen!). Aber da sich mir der Sinn nicht erschließt -und das war Teil der Thematik dieses Threats- lasse ich es.
 
Hallo, gibt's jemanden im Raum Frankfurt, der den OME Lenkungsdämpfer verbaut hat?
Ich würde gerne mal testen wie sich der Grenadier damit fährt.
Hallo Thomas, ich habe einen Dämpfer von Taubenreuther verbaut. Der Unterschied ist sofort spürbar Lenkung stellt eindeutig leichter zurück das Lenkverhalten ist angenehmer. Kannst gerne mal mit meinem eine Probefahrt machen. Wohnort ca. 1 Std. bis FRA Flughafen wenn das für dich nah genug ist. :) :) :)
 
Gibt es bei solchen Bauteilen eigentlich keine Einschränkung / Freigabe durch den Hersteller (INEOS) in Bezug auf Gewährleistung / Garantie bei einem eventuellen Schaden am Fahrzeug?
 
Was soll denn kaputt gehen?
Niemand ist verpflichtet OEM Teile zu verwenden.
Wenn ein Gutachter feststellt, dass der Lenkungsdämpfer die Bremsanlage außer Betrieb gesetzt hat, könnte der Hersteller erwägen, die Gewährleistung zu verweigern
Also, kausaler Zisammenhang. Ein nicht OEM Dieselfilter wird nicht zum Ausschluss der Gewährleistung bei Rost am Scheibenrahmen oder einem kaputten, durchgescheuerten Kühlerschlauch führen.
Zudem ist zwischen Ersatzteil und Verschleißteil zu unterscheiden.

Siehe Punkt 2:

AWo
 
Last edited:
Was soll denn kaputt gehen?
Niemand ist verpflichtet OEM Teile zu verwenden.
Wenn ein Gutachter feststellt, dass der Lenkungsdämpfer die Bremsanlage außer Betrieb gesetzt hat, könnte der Hersteller erwägen, die Gewährleistung zu verweigern
Also, kausaler Zisammenhang. Ein nicht OEM Dieselfilter wird nicht zum Ausschluss der Gewährleistung bei Rost am Scheibenrahmen oder einem kaputten, durchgescheuerten Kühlerschlauch führen.
Zudem ist zwischen Ersatzteil und Verschleißteil zu unterscheiden.

Siehe Punkt 2:

AWo
Hi,

Super Anhang!

Er beschreibt sehr gut dass im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung das Fremdteil schadens(mit)verursachend sein muss um Ansprüche an den Hersteller zu verneinen.

Aber auch, dass bei der freiwilligen oder kostenpflichtigen Herstellergarantie sehr wohl eine Leistungspflicht im Vertrag ausgeschlossen werden kann, Fremdteile oder Fremdwerkstätten verwendet werden. Das beträfe bei Ineos z.B. die 5 Jahresgarantie.

Bei einer Garantie kenne ich diese Vertragseinschränkung sehr wohl. Da geht’s soweit dass die Leistung abgelehnt wird wenn Du zulässige Reifengrößen verwendest, jedoch Reifen ohne Herstellerkennung (Porsche Approved -> Reifen ohne N Kennung).
 
Bei der "Freiwilligen" ist, wie der Begriff schon sagt, alles freiwillig. Natürlich würde ich als Hersteller alles ausschließen, wofür ich keine Rechnung schreiben konnte, denn das ist ja nur ein Mittel der Kundenbindung.

AWo
 
Keine Ahnung wie der OME ist, aber ich rufe den Bernd (Taubenreuther) einfach an und frage...

Gruß
AWo
Und gib bitte die Info weiter, wenn Du mit ihm gesprochen hast.
Grüße
bemax
 
Ich brauchte gar nicht bei Taubenreuthers anrufen, meine Frau war am Wochenende dort und konnte fragen.

Der Lenkungsdämpfer ist gut 3/4 schwächer als der originale des Grenadier, so dass weniger Widerstand gegen die Rückstellung anliegt.

Gruß
AWo
 
Last edited:
Man sollte das Thema vielleicht nicht größer machen, als es ist.

AWo
 
So, ich hab jetzt auch die ersten 500km absolviert und sehe kein absonderliches Verhalten in der Lenkung. Ich habe zwar nur ein paar Meter auf dem Offroad-Parcour in Bad Kissingen hinter mir gehabt vorher und den OME-Dämpfer im vorauseinlenden Gehorsam gekauft, aber es scheint gut angelegtes Geld gewesen zu sein. :cool:
 
Was soll denn kaputt gehen?
Niemand ist verpflichtet OEM Teile zu verwenden.
Wenn ein Gutachter feststellt, dass der Lenkungsdämpfer die Bremsanlage außer Betrieb gesetzt hat, könnte der Hersteller erwägen, die Gewährleistung zu verweigern
Also, kausaler Zisammenhang. Ein nicht OEM Dieselfilter wird nicht zum Ausschluss der Gewährleistung bei Rost am Scheibenrahmen oder einem kaputten, durchgescheuerten Kühlerschlauch führen.
Zudem ist zwischen Ersatzteil und Verschleißteil zu unterscheiden.

Siehe Punkt 2:

AWo
Kaputt gehen kann z.B. der Grenadier oder die Knochen der Insassen falls der Fahrer das extreme Deathwobble das mit dem OME Dämpfer auftreten kann nicht beherrscht bekommt.

Mein Grenadier wurde auf meinen Wunsch und auf Empfehlung meines Händlers als Neufahrzeug mit dem OME Dämpfer ausgeliefert. Das Auto lenkt sich damit deutlich harmonischer als mit dem originalen, insbesondere funktioniert die Rückstellung der Lenkung erheblich besser. Alles funktionierte einwandfrei und ohne eine Andeutung von Lenkerschlagen bis nach 3000 Kilometern bei ca. 110 Km/H auf der Autobahn ein heftiges Deathwobble auftrat welches sich kaum beherrschen ließ.
Ich habe in 45 Jahren Autofahren -auch mit diversen Oldtimern und Defendern- auch nur annähernd vergleichbares nicht erlebt.
Mein Händler hat daraufhin den Dämpfer gegen eine neuen OME Dämpfer getauscht und den Nachlauf gemäß der Taubenreuther Anleitung verlängert.
1000 Kilometer später hatte ich den nächsten Deathwobble, wieder bei ca.110 Km/H auf der Autobahn, angeregt durch eine Querfuge. Der Grenadier beruhigte sich erst kurz vor dem Stillstand. Augenzeugen haben das Fahrzeug „zittern“ gesehen.
Ich rüste jetzt auf den Originaldämpfer um und glaube zu wissen warum Ineos einen vermeintlich überdämpften Dämpfer verwendet; wahrscheinlich einfach technisch nötig wegen kritischer Lenkgeometrie.
Mehr dazu findet man im Hauptforum unter“Deathwobble“.
 
Ein Deathwobble, also ein echter, hat nichts mit dem Lenkungsdämpfer zu tun und egal welchen Du hast, hast Du einen Deathwobble hilft er Dir nicht.
Ein Deathwobble entsteht durch lose Achsführungskomponenten und hört erst auf wenn Du stehst. Beispielsweise ein Panhardstab, der nicht richtig angeschraubt wurde.

Was bei einem falschen oder kaputten Lenkungsdämpfer passiert, ist maximal Lenkradflattern.

AWo
 
Ein Deathwobble, also ein echter, hat nichts mit dem Lenkungsdämpfer zu tun und egal welchen Du hast, hast Du einen Deathwobble hilft er Dir nicht.
Ein Deathwobble entsteht durch lose Achsführungskomponenten und hört erst auf wenn Du stehst. Beispielsweise ein Panhardstab, der nicht richtig angeschraubt wurde.

Was bei einem falschen oder kaputten Lenkungsdämpfer passiert, ist maximal Lenkradflattern.

AWo
Ich darf wohl davon ausgehen daß der Grenadier Partner beim Austausch des Dämpfers und der Achsvermessung den korrekten Sitz aller Verbindungen geprüft hat.
Der Unterschied zwischen Lenkerflattern und Deathwobble ist mir geläufig, wie ich schrieb hörte die schlagende Vibration tatsächlich erst kurz vor dem Stillstand auf und klang nicht eigentätig ab wie bei einem normalen harmlosen Lenkerflattern.
Im Hauptforum finden sich viele detaillierte Erfahrungsberichte von Besitzern umgerüsteter Grenadiere die nach Rückrüstung auf den Originaldämpfer unauffällig blieben.
Ich hoffe,daß das bei meinem auch der Fall sein wird.
 
Interessant, dass der Nachlauf bei einer Four-Link geändert werden muss. Die Achse sollte sich ja gar nicht verdrehen.

Gruß
AWo
 
Back
Top Bottom