The Grenadier Forum

Register a free account today to become a member! Once signed in, you'll be able to contribute to the community by adding your own topics, posts, and connect with other members through your own private inbox! INEOS Agents, Dealers or Commercial vendors please contact admin@theineosforum.com for a commercial account.

Local Area Thread Reifendrucksensoren

John Moses

Grenadier Owner
Local time
4:27 PM
Joined
Jan 7, 2025
Messages
2
Location
Köln, Deutschland
Hallo zusammen,
seit Dezember 2024 bin ich Besitzer eines Fieldmasters. Nun ist mir zufällig ein Satz wenig gebrauchter original Ineos BF-Goodrich AllTerrain T/A 265/70R17 auf Stahlfelgen in die Hände gefallen. Nach der Montage findet das Fahrzeug allerdings die Reifendrucksensoren nicht. Meine nächste Ineos-Werkstatt hat erst im April wieder Termine frei und ich habe bereits zwei Reifenhändler um Rat gefragt. Die Sensoren werden mit dem Programmiergerät erkannt aber die Übertragung auf das Steuergerät funktioniert irgendwie nicht. Kann mir jemand mit ein paar guten Ratschlägen weiterhelfen?
 
Hi, das Anlernen ist sehr verzwickt. Leider merkt sich das Auto die S/N der Sensoren. Andere S/N müssten jedesmal im Steuergerät angelernt werden. Besser ist ein clonen der Sensoren.

Bei mir war’s deutlich vertrackter, und selbst die Ineos Werkstatt hat zwei Stunden gebraucht. Sie hatten am Ende die internen S/N der Werkssensoren aus dem Steuergerät ausgelesen und manuell auf die Sensoren übertragen.

Achtung, der aineos checkt den Ort der Felge über die S/N des Sensors. Du musst also Rad für Rad clonen lassen und an der gleichen Stelle montieren wie das Spenderrad.

Gottseidank ist es in meiner Werkstatt nicht so ein Termindrama. Wenn’s klemmt helfen sie zeitnah. Ist aber von Köln aus ne Weltreise…

PS: Glückwunsch zum Grenadier!
 
Upvote 0
Hi, das Anlernen ist sehr verzwickt. Leider merkt sich das Auto die S/N der Sensoren. Andere S/N müssten jedesmal im Steuergerät angelernt werden. Besser ist ein clonen der Sensoren.

Bei mir war’s deutlich vertrackter, und selbst die Ineos Werkstatt hat zwei Stunden gebraucht. Sie hatten am Ende die internen S/N der Werkssensoren aus dem Steuergerät ausgelesen und manuell auf die Sensoren übertragen.

Achtung, der aineos checkt den Ort der Felge über die S/N des Sensors. Du musst also Rad für Rad clonen lassen und an der gleichen Stelle montieren wie das Spenderrad.

Gottseidank ist es in meiner Werkstatt nicht so ein Termindrama. Wenn’s klemmt helfen sie zeitnah. Ist aber von Köln aus ne Weltreise…

PS: Glückwunsch zum Grenadier!
Hallo Schattenparker, danke für die schnelle Antwort. Das bedeutet also, dass ich neue Sensoren kaufen/montieren muss, wenn ich die S/N der Spenderräder auf die Sensoren der neuen Räder übertragen will. Oder lassen sich die S/N der Sensoren in den neuen Rädern irgendwie überschreiben?
Und auch vielen Dank für die Glückwünsche!
 
Upvote 0
Hi,

das hängt meiner Kenntnis vom Hersteller der Sensoren des neu gekauften Radsatzes ab. Wenn es der gleiche Hersteller wie von Ineos ist kann die Werkstatt das entweder 1:1 clonen (was bei mir aber nicht funktioniert hatte), die neuen Sensoren anlernen (dann kennt der Ineos aber den anderen Radsatz nicht nehr) oder die gespeicherten S/N aus dem Steuergerät des Ineos auf die Sensoren übertragen (mir erschien das unlogisch, hatte aber funktioniert).

Wenn Dein lokaler Reifenhändler Sensoren clonen kann kannst des ja mal probieren, das geht -wenn’s funktioniert- sehr schnell. Wenn das scheitert, wird die Ineos Werkstatt ranmüssen.

Ich hatte Gottseidank den zweiten Radsatz über die Ineos Werkstatt für sehr faires Geld kaufen können, so dass sie das Drama ohne Mimimi gelöst haben. Hätte ich die Arbeitszeit bezahlen müssen hätte ich Sensoren in Feingold bestellen können, wäre aufs Gleiche rausgekommen.
 
Upvote 0
Was passiert eigentlich, wenn man auf die ganze Sensor-Arie pfeifft und Felgen ohne Sensor verwendet?

Das Auto müsste ja weiter fahrbereit bleiben? Oder müllt mir das System die Anzeige dann mit Fehlerterror zu?
 
Upvote 0
Was passiert eigentlich, wenn man auf die ganze Sensor-Arie pfeifft und Felgen ohne Sensor verwendet?

Das Auto müsste ja weiter fahrbereit bleiben? Oder müllt mir das System die Anzeige dann mit Fehlerterror zu?
Korrekt. Das Auto fährt selbstverständlich, es kommt aber abwechselnd eine orange Warnmeldung im km/BC Bereich, ähnlich der (blauen) Serviceanzeige.

Ich hatte das ein paar Tage und war froh, das die Ineos Werkstatt die Sensoren des zweiten Radsatzes identisch anlernen konnte, das erspart das jedesmal erneute Anlernen beim Radsatzwechsel.

Hintergrund ist, das der Grenadier über die S/N des (angelernten) Sensors die Position des Rads bestimmt. Scheinbar haben sie nur einen zentralen Empfänger und keinen je Radhaus, was die elektronische Komplexität verringert, aber halt etwas tricksen beim Anlernen erfordert. Und -zumindest bei mir- ein Ineos Diagnosegerät mit Zugriff auf das entsprechende Steuergerät.
 
Upvote 0
Na super, nur ein Empfänger. Das erklärt, warum sich ein neuer Radsatz nicht einfach von alleine anlernt, wie z.B. selbst JLR es hinbekommt.
Naja hat halt Vor- und Nachteile… radselelektive Empfänger sind halt mehr Bauteile, Kabel etc., vielleicht wollen das die gusseisernen ja nicht…

Wobei ich gestehen muss radselektiv wäre mir auch lieber. Ich kann mich an manche Mängel bei meinen Autos erinnern, aber das die RDK die Grätsche gemacht hättw eigentlich nie. Nur halt irgendwann die Sensoren selbst, wenn die Batterie alle war.
 
Upvote 0
Naja, das wäre auch mit nur diesem einem Empfänger besser möglich. In einer Kurve legt jedes einzelne Rad unterschiedliche Wege zurück. Über statistische Methoden wäre deshalb eine Erkennung jedes einzelnen Rades auch mit nur einem einzelnen Empfänger möglich.

Wenn man außerdem die Montage-Anweisung gäbe, zur Erkennung ein paar möglichst enge Rechts- und dann Links-Vollkreise zu fahren, ginge das sogar richtig flott. Ansonsten müsste man eben statistisch arbeiten, dann dauerts halt ein paar Kilometer. Der Lenkwinkel ist ja immer bekannt, da muss man dann nur noch die Radumdrehungen zählen.

Ich glaube echt, dass der Fachkräftemangel in Berlin eigentlich reicht. Der muss jetzt nicht auch noch in der Softwarentwicklung immer mehr um sich greifen.

Edit: Typo
 
Last edited:
Upvote 0
Naja, das wäre auch mit nur diesem einem Empfänger besser möglich. In einer Kurve legt jedes einzelne Rad unterschiedliche Wege zurück. Über statistische Methoden wäre deshalb eine Erkennung jedes einzelnen Rades auch mit nur einem einzelnen Empfänger möglich.

Wenn man außerdem die Montage-Anweisung gäbe, zur Erkennung ein paar möglichst enge Rechts- und dann Links-Vollkreise zu fahren, ginge das sogar richtig flott. Ansonsten müsste man eben statistisch arbeiten, dann dauerts halt ein paar Kilometer. Der Lenkwinkel ist ja immer bekannt, da muss man dann nur noch die Radumdrehungen zählen.
Vllt sind andere schlaue Leute auch schon drauf gekommen + haben das patentiert, z.B. DE10223214A1 (ok, das geht in die Richtung, trifft aber Deinen Vorschlag nicht ganz).
Vllt darf INEOS das deshalb nicht machen...
Ich glaube echt, dass der Fachkräftemange in Berlin eigentlich reicht. Der muss jetzt nicht auch noch in der Softwarentwicklung immer mehr um sich greifen.
Da sag' ich jetzt _ganz_laut_ nichts dazu...
 
Upvote 0
Patente, achja, die gibts ja auch noch, da hast Du natürlich Recht. Aber dem begeisterten Vollblut-Entwickler sind solche Lappalien einfach nur im Weg. Wir (die Entwickler, die Spass an ihrer Arbeit haben) freuen uns einfach über gute Ideen und Lösungen, besonders wenn wir in unsrer Argloskeit glauben, wir hätten jetzt was ganz Tolles erdacht.

Und dann kommt so einer wie Du und benutzt so hässliche Worte wie "patentiert" - und holt uns/mich damit wieder auf den Boden der realen Welt zurück. 😭

;-)
 
Upvote 0
Back
Top Bottom