Dat wird nix. Eine "Birne" ist ein ohmscher Widerstand, eine LED dagegen ein Halbleiter. Die verhalten sich vollkommen unterschiedlich, vor allem beim Einschalten. Da bekommt man einfach keinen verlässlichen Gesamtwiderstand aus Birne + LED hin. Allerdings, und das ist eben typisch Halbleiter, könnte es durchaus sein, dass es trotzdem klappt, wenn (
wenn!) der Halbleiter
zufällig eine zum Problem passende Kennlinie hätte. Ich würde allerdings wetten, dass das nicht der Fall ist.
Ich habe mir das Video noch nicht angesehen, aber das Problem müsste m.E. entweder INEOS lösen, oder der Anhänger verhält sich sich nicht normgerecht (sofern es da überhaupt eine festgelegte Norm gibt). Ich würde mal den Anhänger Hersteller befragen, weil das vermutlich aussichtsreicher ist, als auf INEOS zu hoffen.
Übrigens ...
wegen des geringen Widerstands der LEDs
Glühbirnen (wie in traditionellen Blinkern) haben kalt erst mal einen Widerstand nahe null. Der steigt mit zunehmender Wärmeentwicklung dann weiter an.
Ganz anders bei LEDs: Da diese Halbleiter sind, haben sie auch keinen (linearen) Widerstand im klassischen Sinne, sondern eine Kennlinie, die bei jeder Spannung einen anderen Strom durchlässt - der bei Halbleitern im Allgemeinen aber nicht linear zur angelegten Spannung verläuft. Der kann bei steigender Spannung zum Beispiel auch erst mal hoch, dann geringer und dann auch wieder höher werden. Halbleiter eben, da macht jeder was anderes, deshalb braucht man dafür auch die Handbücher mit den Kennlinien.
Es liegt, wenn überhaupt, also nicht am geringen Widerstand, sondern höchstens am geringen
Strom - (der in Analogwelten von einem HÖHEREN Widerstand herrühren würde). D.h., es ist genau ungedreht, nur dass der LED Widerstand sich eben einfach nicht so wie bei einer ohmschen Last verhält.
Wie immer gilt aber "Versuch macht kluch". Ich wäre gespannt, was dabei herauskommt.