The Grenadier Forum

Register a free account today to become a member! Once signed in, you'll be able to contribute to the community by adding your own topics, posts, and connect with other members through your own private inbox! INEOS Agents, Dealers or Commercial vendors please contact admin@theineosforum.com for a commercial account.

Local Area Thread Ladezustand Batterie

Status
Not open for further replies.

NoAge Hunter

Grenadier Owner
Lifetime Supporter
Local time
9:45 PM
Joined
Mar 3, 2023
Messages
235
Location
Kaarst, Deutschland
Hallo zusammen. Ich habe eine Frage bezüglich den Batterien. Ich habe zwei davon verbaut (Trialmaster) und im Infotainment kann man ja den Ladezustand etc. der Batterie sehen. Jedoch sehe ich dort immer mur eine …. Wo ist mein Fehler? Wahrscheinlich irgendwas simples- aber ich finde es nicht.
Danke,
Michael
 
Ja, hab ich auch nicht gefunden. Der Ladezustand der AUX Batterie ist nicht unkritisch. Systembedingt durch den Smartpass wird die AUX Batterie nicht wirklich beim Fahren vollgeladen, geschaetzt ca. 80%ig. Besser waere es, parallel den D250SE als echten DC/DC charger einzusetzen. Dann wird sie vollgeladen.
 
Upvote 0
Ja, hab ich auch nicht gefunden. Der Ladezustand der AUX Batterie ist nicht unkritisch. Systembedingt durch den Smartpass wird die AUX Batterie nicht wirklich beim Fahren vollgeladen, geschaetzt ca. 80%ig. Besser waere es, parallel den D250SE als echten DC/DC charger einzusetzen. Dann wird sie vollgeladen.
Hi Burki- gut, dass ich nicht alleine bin 😂 Den Rest habe ich nicht wirklich verstanden…. Es werden nicht beide Batterien immer geladen im Fahrbetrieb?
 
Upvote 0
Hi Burki- gut, dass ich nicht alleine bin 😂 Den Rest habe ich nicht wirklich verstanden…. Es werden nicht beide Batterien immer geladen im Fahrbetrieb?
Nun, ich versuche es mal einfach zu beschreiben:
Der Smartpass ist ein "dummer" Schalter, dessen Aufgabe es ist, die beiden Batterien zusammenzuschalten.
In dem Smartpass befindet sich dafuer ein PowerMosFet, der quasi die elektronische Umschaltung macht. Frueher war es ein klassisches Relais, das beide Batterien zusammengeschaltet hat. An diesem PowerMosFet gibt es bei Stromfluss eingewissen kleinen Spannungsabfall (siehe Anlage 120s).
Das heisst in der Praxis: Wenn bspw Deine Starterbatterie leer ist, ist die innerhalb von 30-60min Fahrbetrieb wieder voll. Das ist dann aber bei der AUX Batterie nicht der Fall, weil eben eine andere Referenzspannung fuer den Alternator anliegt. Nach wenigen Minuten geht der Ladestrom fuer die AUX Batterie auf unter 10 A runter und pendelt sich auf ca. 5A ein (empirisch gemessene Werte von mir). Das heisst, es dauert ewig bis die AUX Batterie voll ist, 100% Ladung erreicht sie nie wirklich.
Ich hatte bis dato auch nicht die Riesenerfahrung mit einer Zweitbatterie (ist mein erstes Auto mit AUX Batterie!).
Aufgefallen ist es mir, als ich einen Inverter (1kVA) an die AUX Batterie angeschlossen hatte, der erst ohne Probleme 30 min Power abgab, aber dann nach etlichen Autobahnkilometern Aufladung bei der naechsten Belastung nur noch 15min Leistung lieferte.
Besser wurde es erst nach Installation des intelligenten DC/DC Chargers D250SE, siehe Anlage.
IA sollte das ab Werk so machen.
 

Attachments

Upvote 0
Hi @Burki ,

ich klinke mich hier mal ein - bin absolut unwissend. Also empfiehlst Du zu einer zusätzlichen Installation eines D250SE?
Danke.
 
Upvote 0
@Burki meinst Du mit externen Ladegerät bekommt man über die AHK Buchse oder den Ladepunkten im Motorraum beide Batterien voll?
Ich werde mir in den nächsten Monaten die D250SE einbauen, aber in der Zwischenzeit würde ich mir dann so behelfen.
 
Upvote 0
Bei mir ist auch nur ein Ladezustand angezeigt, nicht nach zwei Batterien unterschieden.

Ansonsten ist das, hatten wir ja schon öfter, kein D-A-CH spezifisches Thema. Bitte im Kernforum weiter machen.
 
Upvote 0
Status
Not open for further replies.
Back
Top Bottom