The Grenadier Forum

Register a free account today to become a member! Once signed in, you'll be able to contribute to the community by adding your own topics, posts, and connect with other members through your own private inbox! INEOS Agents, Dealers or Commercial vendors please contact admin@theineosforum.com for a commercial account.

Local Area Thread Gibt es einen ODB-Fehlercode-Ausleser?

Kruegerruda

Grenadier Owner
Lifetime Supporter
Local time
1:01 AM
Joined
Sep 29, 2022
Messages
129
Location
Soltau, Germany
Ich habe irgendwo gelesen, dass AUTEL ein Reifendrucksensor-Programmierer anbietet und wohl auch ein ODB-Lesegerät. Hat jemand so ein Gerät um die immer wieder auftretenden Fehlermeldungen zu löschen?
Danke und Grüße
Lutz
 
Hallo,
daran wäre ich auch interessiert. Insbesondere an einer Möglichkeit das Serviceintervall zurück zu setzen, da ich meinen Service zukünftig in der freien Werkstatt im Ort machen lasse (sofern ich den Wagen nicht vorher verkaufe). Mit dem Ineospartner bin ich wegen Unfähigkeit durch.
 
Da suche ich auch schon länger nach. Ich befürchte allerdings das aufgrund des vorhandenen Security Gateways das ein Wunsch bleiben wird. Auch ein Ineos Partner kann den Wagen nicht diagnostizieren oder Fehler löschen ohne den Wagen vorher online im Ineos System anzumelden. Bei dieser Anmeldung wird die Firewall der OBD Schnittstelle geöffnet. Diese Authentifizierung kann nicht gekapert werden.
Ich warte Händeringend darauf das unser bestehendes OBD Tool hier INEOS auf dem Schirm hat und sich entsprechend aufstellt. Verträge mit der VAG Gruppe, Stellantis, Mercedes und Renault sind bereits geschlossen so das ich bei all diesen Marken die Firewall öffnen kann.
Der Service kostet mich allerdings einen hohen dreistelligen Euro Betrag jedes Jahr. Und mit jeder Marke die in der Zukunft dazu kommt wirds natürlich auch teurer.
 
Auch ein Ineos Partner kann den Wagen nicht diagnostizieren oder Fehler löschen ohne den Wagen vorher online im Ineos System anzumelden. Bei dieser Anmeldung wird die Firewall der OBD Schnittstelle geöffnet. Diese Authentifizierung kann nicht gekapert werden.
Hallo!

Das ist ja interessant. Also ist man, solange man das Fahrzeug besitzt, an Ineos geknebelt, ebenso wie die Nachbesitzer.
 
OBD2 ist je ersteinmal die Schnittstelle zum Auslesen der Umweltschutzfunktionen des Fahrzeugs. Das können alle Geräte, wie iCar usw. Die Hersteller sind dazu übergegangen noch mehr Funktionen mit ihren eigenen Protokollen ebenpfalz auf die Schnittstelle zu legen. Die sind oft proprietär. Es können (und dürfen) so auch nicht alle Fehler gelöscht werden. Dazu bedarf es dann spezieller Geräte des Herstellers bzw. der Vertragswerkstatt oder freien Werkstatt, wenn sie dann eine der teuren Lizenzen für Universalgeräte (z.B. von Gutmann) gekauft hat.

Ich würde bei Carly gucken. Die haben gute Sachen, die auch schon mal mehr können, als die 30 Euro OBD2-Adapter.

Gruß
AWo
 
Hallo!

Das ist ja interessant. Also ist man, solange man das Fahrzeug besitzt, an Ineos geknebelt, ebenso wie die Nachbesitzer.
Das dürfte meines Erachtens nach nicht sein, weil alle Informationen und Diagnosesysteme eigentlich aus Wettbewerbsgründen mit freien Werkstätten geteilt werden müssen,
Oder irre ich mich da?
 
Gute Frage (y)

Ich habe irgendwo gelesen, dass AUTEL ein Reifendrucksensor-Programmierer anbietet und wohl auch ein ODB-Lesegerät.
Genau aus dem Grund, auch mal selber was am Fahrzeug machen zu können, war ich letztes Jahr auf der Automechanika in Frankfurt u.a. bei Autel um dieses Gerücht aufzuklären.

Angeblich kennt man dort den Grenadier - jedenfalls nachdem ich erklärt hatte, was das ist. :rolleyes:

Und ja, man "ist interessiert" dafür "auch was anzubieten". 🥳

Dito bei den Wettbewerbern wie Launch et.al. Da gibts echt gute Geräte, aber beim Grenadier nur Blabla, keine Lösungen. 🤷‍♂️
 
Es gibt den EU Cyber security act. Also sprich ein Gesetzt was am 1.7.24 in Kraft getreten ist und Hersteller dazu auffordert Ihre Fahrzeuge entsprechend sicher aufzustellen. Dazu gehört auch die teilweise oder volle Verschlüsselung der OBD Schnittstelle.
Das das gegenüber freien Werkstättetn ein irregulärer Wettbeerbsnachteil ist stellt hier niemand in Frage. Aber wie so oft konterkarieren sich hier zwei Gesetze.

Fakt ist. Hersteller verschlüsseln die OBD Schnittstellen. Fiat / Chrysler aufgrund eines Skandals in den USA wo es Hackern gelungen ist einen Chrysler zu Hijacken der dann von der Strasse abkam schon seit 2018 großflächig. Die VAG Gruppe in etwa seit 2023 bei allen neu erscheinenen Modellen.
Das hier die freien Anbieter wie Launch aber auch große wie Bosch oder Gutmann interressiert sind das die auch Zugang haben ist klar. Das die Hersteller das kostenfrei anbieten müssen steht nirgends geschrieben. Also geht es mal wieder ums liebe Geld bzw. Vertragswerk dahinter. Und klar ist natürlich auch das all diese Hersteller die big five als erstes drin haben wollen (VAG Gruppe, GM, Stellantis, Toyota, Tesla) sowie die deutschen Premium Anbieter (Mercedes, BMW) weil diese zsammen in Europa mal eben 90 % des Fahrzeugbestandes stellen. Ineos ist das trotz extrem starker Verkaufszahlen nur ein sehr kleines Licht am Firmament und sicherlich auch kein einfacher Verhandlungspartner.
 
Da suche ich auch schon länger nach. Ich befürchte allerdings das aufgrund des vorhandenen Security Gateways das ein Wunsch bleiben wird. Auch ein Ineos Partner kann den Wagen nicht diagnostizieren oder Fehler löschen ohne den Wagen vorher online im Ineos System anzumelden. Bei dieser Anmeldung wird die Firewall der OBD Schnittstelle geöffnet. Diese Authentifizierung kann nicht gekapert werden.
Ich warte Händeringend darauf das unser bestehendes OBD Tool hier INEOS auf dem Schirm hat und sich entsprechend aufstellt. Verträge mit der VAG Gruppe, Stellantis, Mercedes und Renault sind bereits geschlossen so das ich bei all diesen Marken die Firewall öffnen kann.
Der Service kostet mich allerdings einen hohen dreistelligen Euro Betrag jedes Jahr. Und mit jeder Marke die in der Zukunft dazu kommt wirds natürlich auch teurer.
moin zusammen, wir haben auch noch Fiat Fahrzeuge ( Stellantis) in unserem Haushalt, die sind auf mit diesem uminösen Security gateway ausgerüstet, was beim Ducato z. B. hinterm Handschuhfach untergebracht ist.
den Zugang haben wir mit einem Y Kabel gelöst. es ist zwar ein wenig umständlich, aber für Service oder Löschungen ein- zweimal im Jahr machbar. ohne Gebühren und sonstiges einfach mit einem Launch Lesegerät einen Zugang geschaffen.
frage wäre jetzt wo hat Ineos diese Gateway versteckt? und lässt es sich einfach wir Fiat auf diesem Weg umgehen?

Gruß Leo
 
Da bin ich jetzt aber platt.

Die haben dieses "Gateway" also in Hardware realisiert? So dass man den Bus einfach davor abgreifen und das Gateway ignorieren kann?

Na das nenne ich mal Oldschool Security. 🤣

Ich hätte jetzt die Familienjuwelen verwettet, dass das Gateway eine Software Implementierung ist, die per Compiler-Direktive komplett jedes einzelne Steuergerät integriert ist. Also End-To-End Verschlüsselung - von Steuergerät zu Diagnosetool. So ein Hardware-Kasterl ist zwar deutlich weniger aufwändig, aber eben auch weniger Kugelsicher.

Aber uns kanns freuen. Wenn da jemand lange genug frickelt, wird er das auch finden. :)
 
Da bin ich jetzt aber platt.

Die haben dieses "Gateway" also in Hardware realisiert? So dass man den Bus einfach davor abgreifen und das Gateway ignorieren kann?

Na das nenne ich mal Oldschool Security. 🤣

Ich hätte jetzt die Familienjuwelen verwettet, dass das Gateway eine Software Implementierung ist, die per Compiler-Direktive komplett jedes einzelne Steuergerät integriert ist. Also End-To-End Verschlüsselung - von Steuergerät zu Diagnosetool. So ein Hardware-Kasterl ist zwar deutlich weniger aufwändig, aber eben auch weniger Kugelsicher.

Aber uns kanns freuen. Wenn da jemand lange genug frickelt, wird er das auch finden. :)
so ist es, aber es ist natürlich so das nach dem Löschen / bearbeiten man das SG wieder anschliessen muss.
aber wie schon erwähnt, für ein paar mal im Jahr machbar. Launch wollte 130,- Euro jährlich für eine Lizenz, dann bin ich über dieses Y Kabel gestolpert ( 15,-Euro) und es macht was es soll
 
Da bin ich jetzt aber platt.

Die haben dieses "Gateway" also in Hardware realisiert? So dass man den Bus einfach davor abgreifen und das Gateway ignorieren kann?

Na das nenne ich mal Oldschool Security. 🤣

Ich hätte jetzt die Familienjuwelen verwettet, dass das Gateway eine Software Implementierung ist, die per Compiler-Direktive komplett jedes einzelne Steuergerät integriert ist. Also End-To-End Verschlüsselung - von Steuergerät zu Diagnosetool. So ein Hardware-Kasterl ist zwar deutlich weniger aufwändig, aber eben auch weniger Kugelsicher.

Aber uns kanns freuen. Wenn da jemand lange genug frickelt, wird er das auch finden. :)
So ist es auch in 99% aller Fahrzeuge. Software gescihert mit Blockchain. Kannst du nicht hacken.
 
Back
Top Bottom