The Grenadier Forum

Register a free account today to become a member! Once signed in, you'll be able to contribute to the community by adding your own topics, posts, and connect with other members through your own private inbox! INEOS Agents, Dealers or Commercial vendors please contact admin@theineosforum.com for a commercial account.

Local Area Thread 285/70r17

Hallo, habe jetzt auch die BFG in 285/70 17 auf den Serienalus. Leider wollte der TÜV jetzt irgendwelche Daten zu den Felgen um die Reifen einzutragen.
Die Bescheinigung für den Jeep mit entsprechender Felgenbreite hat nicht interessiert.
Vielleicht hat doch nochmal jemand ein paar näher Daten zu den original Alufelgen und/oder eine Scheinkopie mit eben diesem Eintrag. Das wäre super.
Anbei ein Schein vom Pickup. Hoffe, es hilft. Sonst Prüfer wechseln.
Mein Prüfer möchte immer einen Nachweis über die Tachogenauigkeit haben, in meinem Fall von einem Boschdienst, der solche Abgleichfahrten macht.
 

Attachments

  • Schein.jpg
    Schein.jpg
    1.2 MB · Views: 53
@MBHH Danke. Das hilft schonmal seeehr weiter... :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO:
Sorry… wollte eigentlich meinen Schein hochladen, habe ihn aber in der Firma. Mache ich nächste Woche. Ich war gestern auf der Northside-Messe Gut Basthorst. Ein Aussteller meint, dass man sogar 285/75/17 eingetragen bekommt, wenn man einen versierten Prüfer hat. Der Prüfer meiner Werkstatt hat das abgelehnt und auf eine notwendige Tachangleichung verwiesen.
 
Ich überlege gerade mir Winterreifen in 285/70 R17 zuzulegen, die dann auf einen separaten Satz Felgen montiert werden sollten.
Beim Reifen bin ich mir schon sicher. Da werde ich den Nokian Hakkapeliitta LT3 nehmen. Bei der Felge bin ich mir aber nicht sicher.
Ich bin dankbar für Eure Tipps.
Alu vs. Stahl?
Günstig vs. Teuer?
Ich hatte mir für die Aktion ein Budget von 2000,- brutto gesetzt. Reicht das Eurer Meinung nach aus?
 
Ich überlege gerade mir Winterreifen in 285/70 R17 zuzulegen, die dann auf einen separaten Satz Felgen montiert werden sollten.
Beim Reifen bin ich mir schon sicher. Da werde ich den Nokian Hakkapeliitta LT3 nehmen. Bei der Felge bin ich mir aber nicht sicher.
Ich bin dankbar für Eure Tipps.
Alu vs. Stahl?
Günstig vs. Teuer?
Ich hatte mir für die Aktion ein Budget von 2000,- brutto gesetzt. Reicht das Eurer Meinung nach aus?
Hi,

für einen kompletten Radsatz (5 Stück) in 265/70R17 mit Falken AT3, inkl. Radsensoren und Montage hatte ich Anfang 2024 ca. 2.200 EUR brutto bezahlt.

Wobei die Falken bei mir auf die Werksalus kamen und die BFG dann auf die Stahlfelgen.

Bei Straßennutzung sieht Alu finde ich schöner aus, im Gelände würde ich Stahl nehmen.

Vom Gewicht isses fast egal, beide Optionen sind echt sauschwer… hab mir nen Lifter organisiert, um sie auf die Naben zu pfriemeln…
 
Was spricht gegen Stahl ? Außer Gewicht und vielleicht Aussehen?
Gegen Stahl spricht eigentlich sehr wenig. Sie sind halt häufig etwas schwerer als die Aluvarianten. Die rotierende und ungefederte Masse würde ich immer so niedrig halten, wie es halt geht. Aber da ist mir ein Kilo Differenz natürlich keine 200 € wert.
Vom Aussehen her gibt es da aus meiner SIcht keine Nachteile. Bei einem Porsche sähe ich das aber anders :)
 
Gestern die 285/70R17 auf den Serienfelgen abgenommen bekommen.
Tacho wurde bei 40, 80 und 120km/h überprüft. Das GPS zeigte jeweils ca. 1km/h weniger an.
Größere Reifen brauchen somit auf jeden Fall eine Anpassung. Die 285/70R17 gehen gerade noch so, ohne weitere Änderungen vornehmen zu müssen.

22.jpg
265_01.jpg285_01.jpg
 
Ich spreche kein Wort Deutsch, aber danke deepl!

Auf meinem Grenadier habe ich eine Abweichung von bis zu 5 oder 6 km/h zwischen der angezeigten Geschwindigkeit und der GPS-Geschwindigkeit (stabilisiert mit Tempomat).

Im Grunde genommen bin ich bei 135 130.

Ich habe 265 70 17, aber ich werde nächste Woche einen Satz Mud-Reifen in 285 70 17 aufziehen. Ich kann Ihnen dann genaue Messungen machen!

In der Zwischenzeit: https://tiresize.com/calculator/
 
Ich habe die 285er auch schon vom TÜV Ing. durchrechnen lassen. Er wird mir die Hinterachslast leicht senken, was aber kein wirkliches Problem ist. Sie wird ungefähr 80 kg geringer sein.
Die Reifen habe ich auch schon und lasse sie Ende Oktober aufziehen. Danach werden sie eingetragen.
 
@ThomasT: 180€
@bemax: das mit der Ablastung der Hinterachse würde ich mir gut überlegen. Wir waren diese Woche reisefertig auf der Waage. Inkl. Rädern auf dem Heckträger waren bei bei 2000kg auf der Hinterachse. Tank war allerdings nicht voll und es waren nicht alle Mitfahrer an Bord.
 
@ThomasT: 180€
@bemax: das mit der Ablastung der Hinterachse würde ich mir gut überlegen. Wir waren diese Woche reisefertig auf der Waage. Inkl. Rädern auf dem Heckträger waren bei bei 2000kg auf der Hinterachse. Tank war allerdings nicht voll und es waren nicht alle Mitfahrer an Bord.
Ein interessanter Hinweis. Die Frage ist, warum „mein“ TÜV Ing. das so ausgerechnet hat. Deine Konfiguration mit viel Masse (Räder) hinter der HA bringt natürlich sehr viel zusätzliches Gewicht auf die HA und entlastet die VA. Das täte aber auch jeder Anhänger.
Ich werde das nochmals mit ihm besprechen.
 
Ich habe die 285er auch schon vom TÜV Ing. durchrechnen lassen. Er wird mir die Hinterachslast leicht senken, was aber kein wirkliches Problem ist. Sie wird ungefähr 80 kg geringer sein.
Die Reifen habe ich auch schon und lasse sie Ende Oktober aufziehen. Danach werden sie eingetragen.
Hallo bemax,
Welche Felgen hast du denn jetzt für die Nokian Reifen? Für mich kommt genau die gleiche Konstellation zum tragen. Ein Ablasten ist ein No-Go. Hast du eine Höherlegung irgendeiner Art verbaut (Eibach, Koni Raid Heavy Track)?
Musstest du eine Tachoangleichung vornehmen lassen?

Ich bin sehr neugierig. Die nächste Skandinavientour nähert sich, und da will ich nicht mit den Serien KO2 in Schnee stecken ;-) .
 
Also Wintersatz würde ich bei der Seriengröße 265/70R17 bleiben. Da ist dann einfach mehr Platz für Schneeketten.
Ansonsten bei 285/70R17 auf Serienfelge muss nichts geändert werden. Das passt mit dem Serienfahrwerk. Auch der Tacho musste bei uns nicht angepasst werden. Mit den 285ern zeigt der Tacho noch ca. 1km/h mehr an, als mit GPS gemessen.
 
Hallo bemax,
Welche Felgen hast du denn jetzt für die Nokian Reifen? Für mich kommt genau die gleiche Konstellation zum tragen. Ein Ablasten ist ein No-Go. Hast du eine Höherlegung irgendeiner Art verbaut (Eibach, Koni Raid Heavy Track)?
Musstest du eine Tachoangleichung vornehmen lassen?

Ich bin sehr neugierig. Die nächste Skandinavientour nähert sich, und da will ich nicht mit den Serien KO2 in Schnee stecken ;-) .
Ich habe die Standard Alufelgen drauf und werde die Winterreifen auch im Sommer darauflassen. Eingetragen sind sie noch nicht, aber ich mache noch einen Anlauf, um die Ablastung der HA zu verringern oder zu verhindern.
 
Ich habe die Standard Alufelgen drauf und werde die Winterreifen auch im Sommer darauflassen. Eingetragen sind sie noch nicht, aber ich mache noch einen Anlauf, um die Ablastung der HA zu verringern oder zu verhindern.
Du lässt die Hakkapeliitta den Sommer über drauf? Die werden aber richtig weich uns "schmierig" bei wärmeren Temperaturen.

Hat irgendwer die Alcar Stahlfelgen mit 285/70/R17 eingetragen?
 

Attachments

Du lässt die Hakkapeliitta den Sommer über drauf? Die werden aber richtig weich uns "schmierig" bei wärmeren Temperaturen.

Hat irgendwer die Alcar Stahlfelgen mit 285/70/R17 eingetragen?
Ich habe auf meinem Defender seit vielleicht zehn Jahren den Hakka. ganzjährig drauf. Aus meiner Sicht wird er nicht „schmierig“ und er nutzt sich auch nicht schnell ab.
Ich wechsle ihn aber ca. alle fünf Jahre. Ein ausgehärteter Winterreifen ist auch mit vollem Profil Mist.
 
Back
Top Bottom